Die Cuvée: eine Jahrtausende alte Kunst
Ein Anbauboden ist auch das Resultat menschlichen Handelns. Er ist nicht nur durch die Natur und die natürlichen Gegebenheiten bedingt, sondern die Synthese aus natürlichem Potenzial und menschlicher Arbeit. In letztere Kategorie muss man die Auswahl der Rebsorte(n) – also der Traubenart – mit einschließen, grundlegende Basis des Weines, die seine wichtigsten Geschmackseigenschaften bestimmt. Indem der Önologe den Charakter mehrerer Rebsorten miteinander kombiniert, verfügt er über eine Palette, mit der er auf das Profil des Weines Einfluss nehmen kann: Soll der Wein eher fruchtig, würzig, strukturiert sein? Benötigt er Säure? Einen Hauch von Bitterkeit? Das Verschneiden verschiedener Rebsorten erfordert ein beträchtliches Know-how, das sich vor allem auf die Erfahrung vorausgehender Keltervorgänge und auf die Weinbautradition stützt, die jeder Region zu eigen ist. Stellen Sie sich einen großen Chefkoch vor, der sein Rezept nur einmal im Jahr ausarbeitet! Die Geschichte spielt hier eine entscheidende Rolle, sowohl in der Beherrschung der Verschnitttechnik als auch bei der Auswahl der je nach Anbauboden am besten geeigneten Rebsorten.